smart_city_city
Smart Infrastructure

Zur stetigen Überwachung der Wasserqualität werden im Wasserversorgungsnetz Sensoren eingesetzt.

smart_city_city
Smart Waste Management

Die Abfallcontainer können mit Sensoren ausgestattet werden und so überfüllte Abfallbehälter vermieden und nur noch nach Bedarf geleert werden.

smart_city_city
Smart Mobility

Durch die Verwendung von Parksensoren in Kombination mit einer geeigneten Smartphone-App haben Sie direkten Zugang zu Elektroauto-Ladesäulen.

smart_city_city
Smart Health

Intelligente Sensoren messen die CO2-Konzentration, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Luftqualität in Stadtbezirken aber auch in Innenräumen kann so kontrolliert werden.

previous arrow
next arrow

Smart City Allgemein

Moderne und serviceorientierte Stadtverwaltungen setzen auf Smart Cities. Diese nutzen zukunftsfähige Informations- und Kommunikationstechnologien, um den sozialen und ökologischen Lebensraum bestmöglich und nachhaltig zu gestalten.

Digitalisierung

Digitalisierung

Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur eine Zeitersparnis und Kostenreduktion, sondern steigert auch die Versorgungseffizienz. Zudem fangen Smart Cities die Folgen des demografischen Wandels auf und machen Kommunen lebenswerter und nachhaltiger. Die Stadtverwaltungen reagieren somit auf regulatorische Vorschriften und den steigenden Kosten- und Service-Druck. Die Umsetzung erfolgt durch ein energieeffizientes und sicheres Funknetzwerk, intelligente IoT-Sensoren und eine hoch-performante Cloud-Datenplattform.

Notwendigkeit

Städte müssen zukünftig smarter werden, da schon heute drängende Probleme in den Bereichen Individualverkehr, Energieversorgung, Gesundheitswesen, Müllbeseitigung, allgemeine Sicherheit immer schärfer auftreten oder sogar zum Kollaps einzelner Segmente führen. Mit der Hightech-Strategie Industrie 4.0 hat auch die Bundesregierung das Potenzial sowie den Nutzen der Digitalisierung erkannt, welche auch auf Städte und Kommunen grundsätzlich angewandt werden kann.

Notwendigkeit
Grundprinzipien

Grundprinzipien

Industrie 4.0 (Quelle: M. Hermann, T. Pentek, B. Otto: Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios.)

  • Vernetzung: es wird eine Vernetzung von Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen angestrebt, über das Internet der Dinge oder das Internet der Menschen.
  • Informationstransparenz: Sensordaten sollen Informationssysteme digitaler Fabrikmodelle erweitern, um so ein virtuelles Abbild der realen Welt zu erstellen.
  • Technische Assistenz: Assistenzsysteme sollen den Menschen mit Hilfe von aggregierten, visualisierten und verständlichen Informationen unterstützen, damit fundierte Entscheidungen getroffen und auftretende Probleme schneller gelöst werden können.

Wir haben es uns zu unserer Aufgabe gemacht, diese vier grundlegenden Organisationsgestaltungsprinzipien umzusetzen und auf Städte/Kommunen anzuwenden, um bestmöglich bei der Transformation zu einer digitalen Smart City zu unterstützen.

Mehrwert 

Grundsätzlich macht eine Transformation umwelt- und kostentechnisch zu einer Smart City Sinn, was internationale Studien, aber auch unsere Erfahrungen mit dem Einsatz unserer Lösungen aufzeigen. Jede Stadt/Kommune ist jedoch auf ihre eigene Weise einzigartig und erfordert ein speziell zugeschnittenes Vorgehen. Wir beraten gerne und eruieren gemeinsam, welche Potentiale hinsichtlich Effizienzsteigerung, Kosteneinsparung und Rentabilität möglich sind. In Absprache besteht auch die Möglichkeit, eine Teilmenge der Stadt/Kommune Versuchsweise mit unseren Lösungen auszustatten und zu testen.

  • Ressourcen – Optimierung und Erweiterung von Bürgerdienstleistungen, Einsparung von öffentlichen Ressourcen
  • Nachhaltigkeit – um das Wachstum und die Entwicklung der Stadt im Einklang mit der Umwelt zu fördern.
  • Mobilität – damit sich Bürger, Arbeitnehmer und Besucher mit dem Fahrrad, dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln einfacher und effizienter durch die Stadt bewegen können
  • Sicherheit und Schutz – Verbesserung der öffentlichen Sicherheit im Alltag und bei besonderen Anlässen zu erhöhen und auf Notfälle und Katastrophen bestmöglich vorbereitet zu sein.
  • Wirtschaft – Förderung Wachstum, um Unternehmen, Investoren, Bürger und Besucher anzulocken und den Wirtschaftsstandort attraktiver zu machen
  • Image – den Ruf der Stadt verbessern, was zur Etablierung neuer digitaler Geschäftsprozesse und Dienstleistungen beitragen kann.
Mehrwert 

Smart City Beispiele

Jede Smart City/Region hat viele Einsatzmöglichkeiten und sollte aus diesen Möglichkeiten ihre eigene Ausrichtung entwickeln. Im Vordergrund einer Smart City steht immer die Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Stadt zielgerichtet weiterzuentwickeln

Smart City Beispiele